Osterfeuer
Wie Sie sich bei einem Osterfeuer richtig verhalten zeigt die folgende Checkliste:
Brauchtumsfeuer bei der zuständigen Behörde anmelden. Dort erhalten Sie weitere Informationen.
Verwenden Sie nur trockene Pflanzenreste & unbehandeltes Holz (der Umwelt zuliebe).
Brennmaterial vor dem Anzünden nochmals umschichten (der Tiere zuliebe).
Halten Sie genügend Sicherheitsabstand zu Gebäuden, Straßen und Bäumen.
Vorsicht beim Anzünden! Brandbeschleuniger bergen ein hohes Risiko.
Halten Sie den Funkenflug im Überblick.
Als Organisator haben Sie eine Aufsichtspflicht. Lassen Sie das Feuer nicht unkontrolliert ausbreiten.
Halten Sie eine Zufahrt für Feuerwehr / Rettungsdienst frei.
Grilltipps
Beachten Sie den feuerfesten Untergrund und einen sicheren Stand des Grills.
Stellen Sie den Grill an einem Ort auf der nicht in unmittelbarer Nähe zu brennbaren Gegenständen liegt.
Grillen Sie nie in geschlossenen Räumen. Erstickungsgefahr!
Nutzen Sie zum Anzünden des Grills nur dafür vorgesehene Grillanzünder. Finger weg von Spiritus, Benzin oder sonstigen Brandbeschleunigern!
Abtropfendes Fett, das in die Glut gelangt, kann brennen und sich auf das Grillgut ausbreiten. Da dies zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen kann sollten Sie dies vermeiden. Nutzen Sie Alu-Folie.
Sollte sich mehr Fett entzündet haben löschen Sie es niemals mit Wasser! Dabei entsteht eine extrem gefährliche Fettexplosion! Nutzen Sie trockenen (!) Sand, Zement oder Ähnliches. Scheuen Sie sich nicht den Notruf zu wählen!
Entsorgen Sie die Grillkohle erst wenn sie völlig erkaltet ist. Auch dann bitte nicht in Kartons oder Plastikbehälter schütten. Nutzen Sie einen Blecheimer oder Ähnliches.
Im Zweifel löschen Sie die Glutreste und vergraben sie nach Möglichkeit.
Achten Sie bei der Nutzung eines Gasgrills darauf, dass die Anschlüsse fest sitzen und dicht sind!
Sollte doch mal etwas passieren: Notruf 112!
Silvester
Feuerwerkskörper sind Sprengstoff! Nutzen Sie ausschließlich legale Feuerwerkskörper.
Beachten Sie die Herstelleranweisungen und benutzen Sie die Feuerwerkskörper nur im Freien.
Halten Sie bei einem Tischfeuerwerk immer einen Eimer Wasser vor um Entstehungsbrände zu löschen.
Denken Sie nach dem Anzünden an einen genügend weiten Sicherheitsabstand.
Achten Sie bei Raketen auf einen sicheren Stand (z.B. Getränkekiste) und zielen Sie niemals auf Menschen.
Werfen Sie Böller nicht blindlinks weg.
Zünden Sie Blindgänger niemals noch einmal.
Tragen Sie Ihre Böller nicht in Jacken- oder Hosentaschen.
Übermäßiger Alkoholkonsum verleitet oftmals zu riskanten Handlungen. Tun Sie sich und anderen einen Gefallen und bleiben Sie dann nur Zuschauer.
Schützen Sie Ihre Wohnung zu Silvester. Entfernen Sie brennbare Gegenstände von Terrasse und Balkon und halten Sie Fenster und Türen geschlossen.
Hier finden Sie ein Merkblatt des VdF NRW zur Weihnachts- und Silvesterzeit.