Schutzkleidung
Um Einsatzkräfte bestmöglich gegen Gefahren im Feuerwehrwesen zu schützen besitzt jeder Kamerad eine Grundausstattung an persönlicher Schutzausrüstung. Diese kann für spezielle Einsatzsituationen erweitert werden.

Offizielle Uniform

persönliche Schutzausrüstung

erweiterte Schutzausrüstung

spezielle Schutzkleidung
Ausrüstung zur Brandbekämpfung
Trifft die Feuerwehr am Brandort ein muss sie zügig eine komplette Struktur der Löschwasserversorgung einrichten. Hierzu bedient sie sich an dem unterirdischen Wasserleitungssystem oder offenen Gewässern. Hier zeigen wir Ihnen auszugsweise, mit welchen Mitteln wir die Wasserversorgung aufbauen und welche Mittel uns zur Brandbekämpfung zur Verfügung stehen.

Atemschutzgerät
Atemschutzgeräte werden zur Brandbekämpfung innerhalb des Gebäudes oder bei starker Rauchentwicklung eingesetzt. Sie schützen die Einsatzkräfte vor giftigem Rauch und gefährlichen Atemgiften. Da in manchen Fahrzeugen die Geräte im Mannschaftsraum eingelassen sind kann sich der Angriffstrupp bereits auf der Anfahrt ausrüsten. Zum Tragen des Atemschutzgerätes ist die erfolgreiche Absolvierung des Atemschutzgeräteträger-Lehrgangs Voraussetzung.

Schlauchmaterial
Um eine angemessene Löschwasserversorgung aufzubauen benötigen die Einsatzkräfte neben einen Standrohr für den Hydranten auch geeignetes Schlauchmaterial. Bei der Feuerwehr können wir auf verschiedene Schlaucharten zurückgreifen, die sich in ihrer Größe und Beschaffenheit unterscheiden. Während zum Innenangriff meist „C-Schläuche“ eingesetzt werden kommen zum Aufbau einer Wasserversorgung meist „B-Schläuche“ zum Einsatz, die eine höhere Durchflussmenge gewährleisten. Verteiler dienen dazu, aus einem B-Schlauch 3 Abgänge zu installieren, an denen 2 C-Rohre und ein Sonderrohr (Schaumrohr, B-Rohr) angeschlossen werden können. Für die verschiedenen Schlauchgrößen werden die entsprechenden Hohlstrahlrohre eingesetzt.

Schaumrohre
Bei manchen Bränden ist der Einsatz von Löschschaum notwendig. Hierfür halten wir spezielles Schaummaterial und verschiedene Schaumrohre vor. Durch den sogenannten Zumischer gelangt das Schaummittel ins Löschwasser. Hier kann man die Zumischrate festlegen, die den Einsatzkräften entweder Schwer- oder Leichtschaum bringt.

Hochdrucklüfter
Um Gebäude während oder nach einem Brandereignis rauchfrei zu bekommen werden bei der Feuerwehr Hochdrucklüfter eingesetzt. Durch spezielle Lüfungstechniken ist es so problemlos möglich, auch Obergeschosse rauchfrei zu bekommen.Ausrüstung zur technischen Hilfeleistung
Das Aufgabenspektrum der Feuerwehr umfasst schon lange nicht mehr nur die Brandbekämpfung. Die Statistiken zeigen, dass die Einsätze zur technischen Hilfeleistung immer mehr in den Vordergrund rücken. Hier zeigen wir Ihnen eine Auswahl an Geräten, mit denen wir die Einsätze meistern.

Rettungsschere & Spreizer
Die hydraulische Rettungsschere und der Spreizer kommen vor allem bei Verkehrsunfällen zum Einsatz. Hiermit können bei PKWs problemlos Türen entfernt und Dächer abgetrennt werden und so Zugangsöffnungen zum Patienten geschaffen werden.

Rettungszylinder
Die hydraulischen Rettungszylinder dienen einerseits dem Auseinanderdrücken von schweren Lasten sowie zum Anheben selbiger. Auch diese Gerätschaften kommen oftmals bei Verkehrsunfällen zum Einsatz um die Zugangsöffnung zum eingeklemmten Patienten zu vergrößern.

Stromerzeuger
Um an Einsatzstellen genügend Strom zur Verfügung zu haben setzen wir Stromerzeuger ein. Hierdurch können Einsatzstellen großflächig ausgeleuchtet und elektrische Gerätschaften betrieben und werden.