Das Jahr neigt sich dem Ende und viele freuen sich auf die Weihnachtszeit. Doch gerade die festlichen Tage bergen auch Gefahren. Denn jedes Jahr ereignen sich bundesweit tausende Brände, die auf unvorsichtigen Umgang mit Advents- und Weihnachtsgesteck und Weihnachtsbäumen zurückzuführen sind. Abgesehen von den teils enormen Sachschäden sind Mensch und Tier bei einem Brand schnell in Gefahr. Damit es erst gar nicht dazu kommt wollen wir Ihnen ein paar Tipps zur Weihnachtszeit mit an die Hand geben.
Sicherer Stand für Kerzen
Kerzen nur in hierfür geeigneten, nicht brennbaren Halterungen entzünden. Vermeiden Sie brennbare Unterlagen oder Materialen in der näheren Umgebung (Gardinen, Papierservietten, Geschenkpapier) oder starke Zugluft.
Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen lassen
Unachtsamkeit ist Brandursache Nummer eins- löschen Sie Kerzen, wenn Sie den Raum verlassen. Achten Sie darauf, dass Kerzen möglichst an einem Ort brennen, den Kinder nicht erreichen können. Löschen Sie Kerzen an Gestecken rechtzeitig, bevor diese heruntergebrannt sind.
Vermeiden Sie echte Kerzen am Weihnachtsbaum
Tannengrün trocknet schnell aus, echte Kerzen erhöhen die Brandgefahr. Elektrische Lichterketten sind um ein hohes Maß sicherer als Kerzen.
Nutzen Sie nur elektrische Lichterketten
Kaufen Sie nur Artikel mit dem VDE-Symbol (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.) und gehen Sie so sicher, dass die Sicherheitsansprüche dieser Artikel gewährleistet sind. Achten Sie bei diesen Ketten auf eine eventuelle Überlastung Ihrer Steckdosen und Verlängerungskabel.
Halten Sie Löschmittel vor
Bei Entzündung von echten Kerzen empfiehlt sich die Bereitstellung von Wasser (Eimer, Gießkanne etc.), Feuerlöschern oder Löschspray. Achten Sie darauf, dass dieses im Brandfall schnell erreichbar ist.
Rauchmelder sind Lebensretter
Rauchwarnmelder warnen Sie, richtig angebracht, rechtzeitig vor einem Feuer in Ihrer Wohnung und sind somit wahre Lebensretter. Im Schlaf schaltet der Mensch einen Teil seiner Sinne ab, u.a. auch das Riechen- Brandrauch bleibt im Schlaf unbemerkt. Die Lebensretter gibt es mittlerweile günstig im Fachhandel- achten Sie hierbei auf das VdS- oder KRIWAN-Siegel in Verbindung mit dem „Q“. Geräte mit diesem Siegel bleiben mindestens zehn Jahre ohne Batteriewechsel in Betrieb. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Bürgerecke.
Und wenn es doch mal brennt?
Sollte es dennoch einmal zu einem Feuer kommen, unternehmen Sie nur Löschversuche, bei denen Sie sich selbst nicht gefährden. Schließen Sie ansonsten die Türe zum Brandraum und verlassen Sie so schnell wie möglich mit allen Personen die Wohnung. Alarmieren Sie die Feuerwehr über den Notruf 112.
Wie oben bereits erwähnt trocknet Tannengrün recht schnell aus. Wir empfehlen Ihnen daher den Weihnachtsbaum erst kurz vor dem Fest zu besorgen und so lange wie möglich in einem Gefäß mit Wasser zu lagern. Wie schnell sich ein Brand bei einem trockenen Tannenbaum ausbreitet zeigt das eingefügte Video eindrucksvoll.
Wir wünschen Ihnen eine besinnliche und vor allem brandfreie Weihnachtszeit.