Als am Freitagabend Feuerwehrfahrzeuge im Konvoi durch Haldern fuhren, musste der Löschzug Haldern keinen Großbrand löschen. Stattdessen holten die Feuerwehrleute ihren stellvertretenden Löschzugführer Hans-Josef Möllenbeck von zu Hause ab. Dieser wurde dann in einer Feierstunde im Gerätehaus aus dem aktiven Dienst verabschiedet.
Die drei ehemaligen Löschzug- bzw. Wehrführer Hannes Elting, Theo Overkamp und Manfred Stratmann hielten die Laudatio und blickten auf Möllenbecks Feuerwehrlaufbahn zurück. Möllenbeck war 1981 in den Löschzug Haldern der Freiwilligen Feuerwehr Rees eingetreten. Seit 1993 hatte er das Amt des stellvertretenden Löschzugsführers innegehabt, dazu war er auch acht Jahre lang stellvertretender Wehrführer der Gesamtwehr der Stadt Rees gewesen. Aus gesundheitlichen Gründen wechselte er nun in die Ehrenabteilung der Löscheinheit Haldern.
„Hans-Josef Möllenbeck war 25 Jahre für die Ausbildung des Löschzugs Haldern verantwortlich“, blickte Carsten Rulofs, der stellvertretende Wehrleiter der Feuerwehr Rees zurück. Durch seine langjährige Tätigkeit hat Möllenbeck den Löschzug geprägt, stellte Rulofs fest. Rulofs war selbst von Möllenbeck ausgebildet worden, der lange Jahre auch Ausbilder bei zahlreichen Lehrgängen der Feuerwehr Rees gewesen war. Auch sein Engagement für den Karneval der Feuerwehr Haldern bleibt unvergessen. Zum Dank für sein Engagement wurde er nun zum Ehrenlöschzugführer ernannt.
Anschließend konnte Bürgermeister Christoph Gerwers der Löscheinheit Haldern ein neues Mannschaftstransportfahrzeug übergeben. Der Wagen ersetzt ein veraltetes Fahrzeug aus dem Jahr 1996. Der Bürgermeister dankte allen Halderner Feuerwehrleuten für ihr ehrenamtliches Engagement und wünschte ihnen: „Kommen Sie stets zu allen Einsatz- und Übungsfahrten sicher hin und zurück!“
- von links: stellv. Löschzugführer Christof Wehofen, Löschzugführer Matthias Storm, Hans-Josef Möllenbeck, stellv. Wehrleiter der Feuerwehr Rees Carsten Rulofs und Bürgermeister Christoph Gerwers vor dem neuen MTF des Löschzuges Haldern