Am Pfingstsonntag, 19. Mai, erwartet nicht nur die segel- und wassersportinteressierten Zuschauer an der Reeser Rheinpromenade wieder ein ganz besonderes Spektakel. Während die über 110 Segelboote der diesjährigen Rheinregatta je nach Segelbedingungen ab 16.30 Uhr die älteste Stadt am Unteren Niederrhein erreichen, bereitet die Jugendfeuerwehr den Sportlern an der Rheinpromenade mit einer eindrucksvollen Wasserwand einen besonderen Empfang.
Traditionell findet zu Pfingsten mit der „Rheinwoche“ die längste Fluss-Segelregatta Europas statt. Auch in diesem Jahr gehen wieder mehr als 350 Teilnehmer mit über 110 Segelbooten unterschiedlicher Klassen an den Start, um sich im Rahmen spannender Wettfahrten sportlich zu messen. Nach der ersten Etappe von Hitdorf nach Krefeld starten die die Teilnehmer am Pfingstsonntag, 19. Mai, in Krefeld, um nach einer kurzen Pause in Wesel einen Zwischenspurt von Wesel nach Rees einzulegen.
Gegen 16.30 Uhr, je nach Segelbedingungen, passieren die Regatta-Teilnehmer die Reeser Rheinpromenade, wo sie nicht nur ein imposanter Blick auf die Schokoladenseite der Stadt Rees erwartet. Bei gutem Wetter bereitet auch die Jugendfeuerwehr der Stadt Rees im Rahmen ihres Pfingstzeltlagers den Seglern einen unvergesslichen Empfang, denn in Höhe des Pegelturmes werden die jungen Feuerwehrleute die vorbeifahrenden Schiffe mit einer spektakulären Wasserwand begrüßen.
„Die vorbeifahrenden Segelboote und die Wasserwand der Jugendfeuerwehr bieten den segel- und wassersportinteressierten Zuschauern auch in diesem Jahr wieder ein einmaliges Schauspiel“, kündigt Lutz Viehweger, Organisationsleiter der Rheinwoche an. „Die teilnehmenden Segelboote lassen sich hervorragend von der Reeser Rheinpromenade aus beobachten, bevor dann in Höhe der Rheinpromenade die Zeit genommen wird.“ An der Regatta nehmen über 110 Boote teil – von der hoch modernen Kunststoffyacht bis zum traditionellen hölzernen Schärenkreuzer. Auf der dynamischen Regattastrecke kämpfen die Teilnehmer unter anderem um das „Blaue Band vom Rhein“, das das insgesamt zeitschnellste Schiff erhält. Gesichert werden die Wettfahrten inmitten der Berufsschifffahrt von der Wasserschutzpolizei, Booten der DLRG und Begleitfahrzeugen der Vereine entlang des Rheins.
Ausrichter der Rheinwoche 2013 sind der in Rees ansässige Segelclub Grafenwald und die Krefelder Seglervereinigung 33. Nach dem Eintreffen in Rees werden die teilnehmenden Boote in den Reeser Yachthafen einlaufen, bevor die Teilnehmer dann am Pfingstmontag zur letzten Etappe Richtung Emmerich starten. Informationen zur Rheinwoche sind im Internet unter www.rheinwoche.org zu finden.